Dieses Rezept versprach schon beim Lesen der Zutaten eine wahre Geschmackexplosion!
Doch ertappte ich mich auch im nächsten Moment dabei, wie Zweifel in mir aufkamen…
Ich hatte kurz vorher einen meiner sechswöchigen Kontrolltermine in der Uniklinik und war sooooo mega stolz, dass ich es geschafft hatte, mein Kalium, nach knapp zwei Jahren permanent zu hohen Werten (eine sogenannte Hyperkaliämie), auf „Normalwert“ von 4,43mmol/l zu bringen.
Und zwar ohne Kaliumbinder, sprich zusätzliche Medikation mit möglichen Nebenwirkungen! Nein, ich beschäftigte mich sehr intensiv mit meinem persönlichen, täglichen Kaliumbedarf, mit kaliumarmen und kaliumreichen Lebensmitteln, mit bestimmten Vor- bzw. Zubereitungsarten, um Kalium dem Lebensmittel zu entziehen und was dies aber wiederum mit dem Bedarf und der Aufnahme von wasserlöslichen essentiellen Vitaminen zu tun hat.
Du merkst, ein komplexes Thema und doch hatte ich es geschafft, meine Kaliumzufuhr zu normalisieren!
Und mit diesem Wissen schob ich meine anfänglichen Zweifel beiseite und nahm das Rezept im Hinblick auf regulierte Kaliumaufnahme unter die Lupe.
Denn in diesem Rezept treffen Staudensellerie, Kartoffel und Tomaten mit einem insgesamt sehr hohen Kaliumanteil aufeinander. Doch durch die sogenannte von Studien belegte Double-Cooking-Methode konnte ich den Kaliumanteil von 762mg auf unter 600mg bringen… Mehr zu dieser Methode findest du im Rezept unter „Notizen“.

Marokkanische Gemüsesuppe
Zutaten
- 1 Stück Zwiebel
- 3 Stück Knoblauchzehen
- 3 Stangen Staudensellerie
- 2 Stück rote Chilischoten
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Ceylon-Zimt
- 400 Gramm stückige Tomaten (Dose)
- 1 Stück große Kartoffel ca. 200g
- Salz, Pfeffer nach Bedarf
- 400 Gramm Kichererbsen (Dose, Abtropfgewicht)
- 50 Gramm Babyspinat frisch oder TK
- 5 Gramm frische, glattblättrige Petersilie Handvoll
- 1 Bio-Zitrone
Anleitungen
Vorbereitung
- Bitte beachten: Das Kalium kann durch die vorherige, sogenannte Double-Cooking Methode auf ca. 600mg pro Portion reduziert werden. Siehe dazu Notizen weiter unten…
- Zwiebel und Knoblauch schälen.
- Sellerie putzen, waschen und feinwürfeln.
- Chilischoten längs halbieren, entkernen, waschen und kleinhacken.
- Kartoffeln schälen, waschen, grob würfeln.
- Kichererbsen abspülen, abtropfen lassen.
- Spinat waschen und etwas trocken tupfen.
Zubereitung
- Öl in einem Topf erhitzen.
- Zwiebel-, Sellerie- (evtl. bereits vorgegarte, siehe dazu Notizen) und Knoblauchwürfel darin 5 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
- Chilischote, Tomatenmark und Gewürze zufügen und 4 Minuten mitdünsten.
- Dann Tomaten und 1 Liter Wasser zugeben und aufkochen lassen.
- Kartoffeln hinzufügen.
- Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und 20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln.
- **Solltest du dich für die Double Cooking Methode entschieden haben und und die Kartoffeln bereits entsprechend vorgekocht haben, geht es ohne die 20 Minuten köcheln direkt mit dem nächsten Schritt weiter**
- Kichererbsen und Spinat unter die Suppe mischen und noch 5 Minuten mitköcheln lassen.
- Petersilie waschen, trocken schütteln und Blätter fein hacken und zur Suppe geben.
- Mit der Schale und dem Saft der Zitrone und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Ab in die Schüssel und genießen! Guten Appetit 😉